Revision [10854]

This is an old revision of NotenFrequenzen made by ToBo on 2010-05-16 16:55:06.

 

Frequenzen der Noten


Die wesentliche Musik unterteilt eine Oktave in 12 Intervalle: c, cis, d, dis, e, f, fis, g, gis, a, ais und h. Von einer beliebigen Note zu der gleichnamigen Note in der nächst höheren Oktave, also einen Sprung um 12 Intervalle, verdoppelt sich die Frequenz der Grundwelle dieses Tons. Der Kammerton a liegt in der vierten Oktave (deutsch: eingestrichene Oktave, Ton a') und hat exakt die Frequenz 440 Hz. In der fünften Oktave hat die Note a die Frequenz 880 Hz (deutsch: zweigestrichene Oktave, Ton a'').

Wir müssen auch zwischen Ton und Note unterscheiden. Wir haben zwar 12 Noten, aber in jeder Oktave gibt es davon 12. Wir haben also eine ganz schöne Menge Töne, die sich daraus ergeben.

Um genau zu sein, sprechen wir immer von der Frequenz der Grundschwingung, also einer der Schwingungen aus dem sich ein Ton zusammensetzt. Es gibt kein Instrument, dass eine reine Sinusschwingung erzeugt, außer dem Synthesizer. Würden die Instrumente alle eine perfekte Sinusschwingung erzeugen, dann wären unsere Musikstücke um einiges ärmer, denn die Instrumente würden alle gleich klingen. Erst durch die Oberwellen, bekommen die Instrumente ihren Charakter. Bei einigen Instrumenten sind die Oberwellen im Vergleich zur Grundwelle schwächer ausgeprägt, bei anderen wiederum stärker.

Hier noch die Berechnung der Frequenzen mit dem Programm Octave für Tüftler und Programmierer. Das kurze Programm berechnet die Frequenzen der Noten sehr genau.

notenfreq.m
n=0:1/12:10;
f=2.^n'*13.75;
printf('%.6f\n',f)


Die Ausgabe dieses Programms liefert die Frequenzen bis auf die sechste Nachkommastelle genau. In der Tabelle sind die Noten und die dazugehörigen Oktavennummern zugeordnet, wie sie in allen Synthesizern verwendet werden.

Aufpassen! International wird B anstelle von h verwendet. b entspricht in Deutschland jedoch dem Ais (A#). Man muss es nur wissen.

FrequenzinternationaldeutschMIDI-Noten-Code
16.351598C012
17.323914C#013
18.354048D014
19.445436D#015
20.601722E016
21.826764F017
23.124651F#018
24.499715G019
25.956544G#020
27.500000A0A''21
29.135235A#0Ais''22
30.867706B0H''23
32.703196C1C'24
34.647829C#1Cis'25
36.708096D1D'26
38.890873D#1Dis'27
41.203445E1E'28
43.653529F1F'29
46.249303F#1Fis'30
48.999429G1G'31
51.913087G#1Gis'32
55.000000A1A'33
58.270470A#1Ais'34
61.735413B1H'35
65.406391C2C36
69.295658C#2Cis37
73.416192D2D38
77.781746D#2Dis39
82.406889E2E40
87.307058F2F41
92.498606F#2Fis42
97.998859G2G43
103.826174G#2Gis44
110.000000A2A45
116.540940A#2Ais46
123.470825B2B47
130.812783C3c48
138.591315C#3cis49
146.832384D3d50
155.563492D#3dis51
164.813778E3e52
174.614116F3f53
184.997211F#3fis54
195.997718G3g55
207.652349G#3gis56
220.000000A3a57
233.081881A#3ais58
246.941651B3h59
261.625565C4c'60
277.182631C#4cis'61
293.664768D4d'62
311.126984D#4dis'63
329.627557E4e'64
349.228231F4f'65
369.994423F#4fis'66
391.995436G4g'67
415.304698G#4gis'68
440.000000A4a'69
466.163762A#4ais'70
493.883301B4h'71
523.251131C5c''72
554.365262C#5cis''73
587.329536D5d''74
622.253967D#5dis''75
659.255114E5e''76
698.456463F5f''77
739.988845F#5fis''78
783.990872G5g''79
830.609395G#5gis''80
880.000000A5a''81
932.327523A#5ais''82
987.766603B5h''83
1046.502261C6c'''84
1108.730524C#6cis'''85
1174.659072D6d'''86
1244.507935D#6dis'''87
1318.510228E6e'''88
1396.912926F6f'''89
1479.977691F#6fis'''90
1567.981744G6g'''91
1661.218790G#6gis'''92
1760.000000A6a'''93
1864.655046A#6ais'''94
1975.533205B6h'''95
2093.004522C7c''''96
2217.461048C#7cis''''97
2349.318143D7d''''98
2489.015870D#7dis''''99
2637.020455E7e''''100
2793.825851F7f''''101
2959.955382F#7fis''''102
3135.963488G7g''''103
3322.437581G#7gis''''104
3520.000000A7a''''105
3729.310092A#7ais''''106
3951.066410B7h''''107
4186.009045C8c'''''108
4434.922096C#8cis'''''109
4698.636287D8d'''''110
4978.031740D#8dis'''''111
5274.040911E8e'''''112
5587.651703F8f'''''113
5919.910763F#8fis'''''114
6271.926976G8g'''''115
6644.875161G#8gis'''''116
7040.000000A8a'''''117
7458.620184A#8ais'''''118
7902.132820B8h'''''119
8372.018090C9c''''''120
8869.844191C#9cis''''''121
9397.272573D9d''''''122
9956.063479D#9dis''''''123
10548.081821E9e''''''124
11175.303406F9f''''''125
11839.821527F#9fis''''''126
12543.853951G9g''''''127
13289.750323G#9gis''''''
14080.000000A9a''''''
14917.240369A#9ais''''''
15804.265640B9h''''''


Anordnung der Noten auf Tasteninstrumenten


Jede Oktave beginnt mit der Note C und besteht aus 12 Noten (C bis H). Wie es zu dem Namen Oktave kam, darf sich jeder Musiker selbst an den Haaren herbeiziehen.

image


Anordnung auf der Gitarre


Die Seiten einer Gitarre werdein in den westlichen Kulturen meistens wie folgt gestimmt.

E: 329,6 Hz
H: 246,92 Hz
G: 196 Hz
D: 146,8 Hz
A: 110 Hz
E: 82,4 Hz

Manche Musiker verwenden eine anderes Tuning, um manche Stücke bequemer oder diese überhaupt spielen zu können. Ausgehend vom Standard-Tuning einer Gitarre, ergibt sich daraus die folgende Anordnung der Noten auf dem Gitarrengriffbrett.

image



Links zum Thema


Musiktheorie - die 12 Noten der westlichen Musik.

Die Frequenzen in Tabellen.



Siehe auch
Valid XHTML :: Valid CSS: :: Powered by WikkaWiki