Wiki source for LinuxStorage
=====Linux-Datenträgerverwaltung=====
Drive, Disk, Storage, FDD, Floppy, Harddrive, Festplatte
==a==Partition auflisten==a==
%%
lsblk
%%
oder mit Angaben zum Dateisystem
%%
lsblk -fs
%%
Eine sehr ausführliche Ausgabe, die manchmal sehr nützlich sein kann.
%%(bash)
fdisk -l
%%
Listet device, fs_type, label, mount point, UUID
%%(bash)
sudo blkid -o list
%%
Sind fdisk und blkid nicht vorhanden, geht zur Not auch die Abfrage beim Kernel.
%%(bash)
sudo cat /proc/partitions
%%
==a==Partition sichern und kopieren==a==
Partition sichern und wiederherstellen
%%(bash)
partimage
%%
Unter Linux kann man den MBR mittels
%%(bash)
dd if=/dev/hda of=datei bs=512 count=1
%%
(/dev/hda für E-IDE/ ATA; /dev/sda für SCSI Festplatten)
in eine Datei schreiben.
In Worten bedeutet das: 1 Block mit Blockgröße 512 aus dem Stream /dev/hda1 auf datei1 übertragen.
Zum Wiederherstellen
%%(bash)
dd of=/dev/hda if=datei1 bs=512
%%
Ganze Partition komprimieren und sichern mit Bordmitteln
%%(bash)
dd bs=1024 < /dev/sda1 | gzip > partition_sda1.gz
%%
Partition dekomprimieren und wiederherstellen
%%(bash)
cat partition_sda1.gz | gunzip -c | dd bs=1024 of=/dev/sda1
%%
==a==Partitionen verwalten und retten==a==
[[LinuxParted parted]]
Auflisten der Partitionen
%%(bash)fdisk -l%%
Partitionen und Dateien von beschädigten Datenträgern wiederherstellen
[[testdisk]]
[[http://www.pro-linux.de/news/2002/0055.html recover]]
%%recover -a /dev/hda1%%
[[http://www.garloff.de/kurt/linux/ddrescue/ dd_rescue]] by Kurt Garloff
%%dd_rescue%%
[[ddrescue]] by Antonio Diaz Diaz
%%
apt install gddrescue
ddrescue /dev/sda mydisk.img ddrescue.log
%%
Only ext2
http://sourceforge.net/projects/e2undel/
%%dd ... conv=noerror bs=512%%
[[http://www.tipps-zur-datenrettung.de/allgemein/allgemeine-hinweise-zur-datenrettung/anleitungen-zu-datenrettungssoftware-testdisk-26-36.html tipps-zur-datenrettung.de]]
Gelöschte FAT-Partitionen wiederherstellen
[[fatback]]
==a==Datenträger prüfen==a==
Tips zum Festpalatten-Test
http://www.romankalusche.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=11&Itemid=10
%%(bash)
fsck.ext2 <fs>
fsck.ext3 <fs>
fsck.minix <fs>
fsck.nfs <fs>
fsck -t <fstype> <fs>
...
%%
Ein intensiver Test der Festplatte
Schalter -w aktiviert den Lese-/Schreibtest, alle Daten werden überschrieben
%%(bash)
badblocks -v -w -s /dev/hdg1
%%
==a==Formatieren==a==
Disketten Low-Level-Formatierung
%%(bash)fdformat /dev/fd0%%
Disketten Low-Level-Formatierung mit Überformat
%%(bash)fdformat /dev/fd0h17220%%
Formatierung von Disketten mit [[DateiSysteme ext2]]
%%(bash)mkfs.ext2 /dev/fd0%%
Formatieren mit exFAT
%%
sudo apt-get update && sudo apt-get install exfat-utils
mkfs.exfat /dev/sda1
%%
==a==Datenträger mounten==a==
Automatisches Mounten mit [[LinuxEtcFstab /etc/fstab]]
[[AutomaticDiskDriveMountOnFolderAccess Automatisches Mounten einer externen Festplatte und Einschalten per Funksteckdose]]
http://www.pro-linux.de/work/newbie/mount.html
Loop-Device am beispiel eines ISO-Image
%%(bash)
mount Image.iso /mnt/cdimage -t iso9660 -o loop
%%
==a==USB-Datenträger mounten==a==
USB-Festplatte mit [[DateiSysteme ext3-Dateiszystem]]
%%(bash)
mount -t ext3 /dev/sda1 /mnt/usb/
%%
USB-Stick mit [[DateiSysteme FAT-Dateiszystem]]
%%(bash)
mount -t vfat /dev/sda1 /mnt/usb/
%%
Oder, wenn man das System das [[DateiSysteme Dateisystem]] erkennen lassen will
%%(bash)
mount -a /dev/sda1 /mnt/usb/
%%
Unter Linux werden die USB-Datenträger wie SCSI-Datenträger behandelt
~-Das USB-Gerät ist unter /dev/sda wenn es Partition hat und sda nicht bereits belegt war
~-Das USB-Gerät ist unter /dev/sda1 und /dev/sda2 wenn es zwei Partitionen hat und sda nicht bereits belegt war
~-Ist sda bereits belegt, so wird das Gerät unter sdb zu finden sein
==a==Automatische Datenträgerprüfung konfigurieren==a==
Das [[DateiSysteme Dateisystem]] wird automatisch alle 23 Mounts bzw. alle 180 Tage überprüft,
je nachdem, was zuerst eintritt. Veränderbar mit tune2fs -c oder -t .
==a==Festplattenparameter==a==
Check IDE power mode status
%%(bash)hdparm -C /dev/hda%%
Festplatte in Standby (y) oder Sleep (Y) versetzen
%%(bash)hdparm -y /dev/hda%%
Festplattentemperatur auslesen
%%(bash)
hdparm -H /dev/hda
%%
%%
/dev/hda:
drive temperature (celsius) is: 37
drive temperature in range: yes
%%
Festplatteninfos
%%(bash)hdparm -i /dev/hda%%
Festplatten Lesegeschwindigkeit
%%(bash)hdparm -tT /dev/sda %%
DMA Modus aktivieren
%%(bash)hdparm -d1 /dev/hda ()%%
==a==Lese-/Schreibgeschwindigkeit==a==
%%iostat %%
oder
%%iostat -d 1%%
oder
%%watch -n 1 iostat%%
==a==Einstellungen Optimieren==a==
http://www.linuxdevcenter.com/pub/a/linux/2000/06/29/hdparm.html
==a==Mounten über SSH==a==
Man kann ein Verzeichnis auf einen Rechner auf den man über SSH Zugang hat so mounten, als wäre es lokal.
Hierfür dient das Paket [[sshfs]].
==a==Eindeutige Datenträgeridetifikationsnummer==a==
Herausfinden einer UUID für die Partition /dev/sda1
%%blkid /dev/sda1%%
Alternativ
%% ls -l /dev/disk/by-uuid/%%
Mounten
%%mount /dev/disk/by-uuid/<UUID> /mnt%%
==a==Verschlüsselte Datenträger==a==
[[losetup]]
[[zfs]]
==a==S.M.A.R.T==a==
%%smartctl -a /dev/sda %%
Meistens interessiert mich bei neun Platten zuerst das
%%smartctl -a /dev/sdb | grep Power%%
==a==Software-RAID==a==
[[zfs]]
----
Siehe auch {{backlinks}}
Drive, Disk, Storage, FDD, Floppy, Harddrive, Festplatte
==a==Partition auflisten==a==
%%
lsblk
%%
oder mit Angaben zum Dateisystem
%%
lsblk -fs
%%
Eine sehr ausführliche Ausgabe, die manchmal sehr nützlich sein kann.
%%(bash)
fdisk -l
%%
Listet device, fs_type, label, mount point, UUID
%%(bash)
sudo blkid -o list
%%
Sind fdisk und blkid nicht vorhanden, geht zur Not auch die Abfrage beim Kernel.
%%(bash)
sudo cat /proc/partitions
%%
==a==Partition sichern und kopieren==a==
Partition sichern und wiederherstellen
%%(bash)
partimage
%%
Unter Linux kann man den MBR mittels
%%(bash)
dd if=/dev/hda of=datei bs=512 count=1
%%
(/dev/hda für E-IDE/ ATA; /dev/sda für SCSI Festplatten)
in eine Datei schreiben.
In Worten bedeutet das: 1 Block mit Blockgröße 512 aus dem Stream /dev/hda1 auf datei1 übertragen.
Zum Wiederherstellen
%%(bash)
dd of=/dev/hda if=datei1 bs=512
%%
Ganze Partition komprimieren und sichern mit Bordmitteln
%%(bash)
dd bs=1024 < /dev/sda1 | gzip > partition_sda1.gz
%%
Partition dekomprimieren und wiederherstellen
%%(bash)
cat partition_sda1.gz | gunzip -c | dd bs=1024 of=/dev/sda1
%%
==a==Partitionen verwalten und retten==a==
[[LinuxParted parted]]
Auflisten der Partitionen
%%(bash)fdisk -l%%
Partitionen und Dateien von beschädigten Datenträgern wiederherstellen
[[testdisk]]
[[http://www.pro-linux.de/news/2002/0055.html recover]]
%%recover -a /dev/hda1%%
[[http://www.garloff.de/kurt/linux/ddrescue/ dd_rescue]] by Kurt Garloff
%%dd_rescue%%
[[ddrescue]] by Antonio Diaz Diaz
%%
apt install gddrescue
ddrescue /dev/sda mydisk.img ddrescue.log
%%
Only ext2
http://sourceforge.net/projects/e2undel/
%%dd ... conv=noerror bs=512%%
[[http://www.tipps-zur-datenrettung.de/allgemein/allgemeine-hinweise-zur-datenrettung/anleitungen-zu-datenrettungssoftware-testdisk-26-36.html tipps-zur-datenrettung.de]]
Gelöschte FAT-Partitionen wiederherstellen
[[fatback]]
==a==Datenträger prüfen==a==
Tips zum Festpalatten-Test
http://www.romankalusche.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=11&Itemid=10
%%(bash)
fsck.ext2 <fs>
fsck.ext3 <fs>
fsck.minix <fs>
fsck.nfs <fs>
fsck -t <fstype> <fs>
...
%%
Ein intensiver Test der Festplatte
Schalter -w aktiviert den Lese-/Schreibtest, alle Daten werden überschrieben
%%(bash)
badblocks -v -w -s /dev/hdg1
%%
==a==Formatieren==a==
Disketten Low-Level-Formatierung
%%(bash)fdformat /dev/fd0%%
Disketten Low-Level-Formatierung mit Überformat
%%(bash)fdformat /dev/fd0h17220%%
Formatierung von Disketten mit [[DateiSysteme ext2]]
%%(bash)mkfs.ext2 /dev/fd0%%
Formatieren mit exFAT
%%
sudo apt-get update && sudo apt-get install exfat-utils
mkfs.exfat /dev/sda1
%%
==a==Datenträger mounten==a==
Automatisches Mounten mit [[LinuxEtcFstab /etc/fstab]]
[[AutomaticDiskDriveMountOnFolderAccess Automatisches Mounten einer externen Festplatte und Einschalten per Funksteckdose]]
http://www.pro-linux.de/work/newbie/mount.html
Loop-Device am beispiel eines ISO-Image
%%(bash)
mount Image.iso /mnt/cdimage -t iso9660 -o loop
%%
==a==USB-Datenträger mounten==a==
USB-Festplatte mit [[DateiSysteme ext3-Dateiszystem]]
%%(bash)
mount -t ext3 /dev/sda1 /mnt/usb/
%%
USB-Stick mit [[DateiSysteme FAT-Dateiszystem]]
%%(bash)
mount -t vfat /dev/sda1 /mnt/usb/
%%
Oder, wenn man das System das [[DateiSysteme Dateisystem]] erkennen lassen will
%%(bash)
mount -a /dev/sda1 /mnt/usb/
%%
Unter Linux werden die USB-Datenträger wie SCSI-Datenträger behandelt
~-Das USB-Gerät ist unter /dev/sda wenn es Partition hat und sda nicht bereits belegt war
~-Das USB-Gerät ist unter /dev/sda1 und /dev/sda2 wenn es zwei Partitionen hat und sda nicht bereits belegt war
~-Ist sda bereits belegt, so wird das Gerät unter sdb zu finden sein
==a==Automatische Datenträgerprüfung konfigurieren==a==
Das [[DateiSysteme Dateisystem]] wird automatisch alle 23 Mounts bzw. alle 180 Tage überprüft,
je nachdem, was zuerst eintritt. Veränderbar mit tune2fs -c oder -t .
==a==Festplattenparameter==a==
Check IDE power mode status
%%(bash)hdparm -C /dev/hda%%
Festplatte in Standby (y) oder Sleep (Y) versetzen
%%(bash)hdparm -y /dev/hda%%
Festplattentemperatur auslesen
%%(bash)
hdparm -H /dev/hda
%%
%%
/dev/hda:
drive temperature (celsius) is: 37
drive temperature in range: yes
%%
Festplatteninfos
%%(bash)hdparm -i /dev/hda%%
Festplatten Lesegeschwindigkeit
%%(bash)hdparm -tT /dev/sda %%
DMA Modus aktivieren
%%(bash)hdparm -d1 /dev/hda ()%%
==a==Lese-/Schreibgeschwindigkeit==a==
%%iostat %%
oder
%%iostat -d 1%%
oder
%%watch -n 1 iostat%%
==a==Einstellungen Optimieren==a==
http://www.linuxdevcenter.com/pub/a/linux/2000/06/29/hdparm.html
==a==Mounten über SSH==a==
Man kann ein Verzeichnis auf einen Rechner auf den man über SSH Zugang hat so mounten, als wäre es lokal.
Hierfür dient das Paket [[sshfs]].
==a==Eindeutige Datenträgeridetifikationsnummer==a==
Herausfinden einer UUID für die Partition /dev/sda1
%%blkid /dev/sda1%%
Alternativ
%% ls -l /dev/disk/by-uuid/%%
Mounten
%%mount /dev/disk/by-uuid/<UUID> /mnt%%
==a==Verschlüsselte Datenträger==a==
[[losetup]]
[[zfs]]
==a==S.M.A.R.T==a==
%%smartctl -a /dev/sda %%
Meistens interessiert mich bei neun Platten zuerst das
%%smartctl -a /dev/sdb | grep Power%%
==a==Software-RAID==a==
[[zfs]]
----
Siehe auch {{backlinks}}