Wiki source for SairvilleLedPar
=====LED-Scheinwerfer von Stairville=====
Für die Bühne sind sie vielleicht zu schwach, aber für den Einsatz im Café oder Wohnzimmer ein toller Effekt. Meine Empfehlung: Zwei davon mit langsamer leicht versetzter Farbwechselgeschwindigkeit für den Soforteinsatz. Oder Ansteuerung per [[DMX]].
==a==Technische Daten==a==
STAIRVILLE LED PAR 56 10MM ALU RGB
je 151 Stück 10 mm Highpower LEDs
Stromverbrauch: ca. 15 Watt
39 Euro
http://www.thomann.de/de/stairville_led_par_56_10_mm_silver_rgb.htm
{{image url="images/LedParOnOff.jpg" alt=""}}
==a==Kanalbelegung==a==
7 DMX Kanäle
1) rot
1) grün
1) blau
1) Farbmakros
1) Strobe
1) Farbübergänge und Pulse-Effekt
1) Master
oder den 21 % helleren mit 183 Stück 10 mm Highpower LEDs für 49 Euro
http://www.thomann.de/de/stairville_led_par_64_10_mm_silver_rgb.htm
Über Dip-Schalter lassen sich die Scheinwerfer in verschiedenen Betriebsarten setzen. Dauerlicht in einer bestimmten Farbe, Stroboskop, Lauflicht mit einstellbarer Geschwindigkeit, DMX-Steuerung über DMX-Eingang.
Möchte man die Scheinwerfer ohne DMX verwenden, so empfehle ich mindestens zwei Scheinwerfer mit jeweils einer Einstellung auf Lauflicht mit leicht unterschiedlicher langsamer Farbwechselgeschwindigkeit. So ergeben sich stets verschiedenen Farbkombinationen.
==a==Konfiguration==a==
Konfiguration bei ansteuerung über DMX-Kabel.
Erster Schweinwerfer auf Kanal 1, da bei DMX die Kanäle mit 1 beginnen.
|=|Schalterstellung||0||0||0||0||1||
|=|Schalternummer||5||4||3||2||1||
Zweiter Schweinwerfer auf Kanal 8, da jeder Schweinwärfer 7 Kanäle belegt!
|=|Schalterstellung||0||1||0||0||0||
|=|Schalternummer||5||4||3||2||1||
Dritter Schweinwerfer auf Kanal 15.... usw.
|=|Schalterstellung||0||1||1||1||1||
|=|Schalternummer||5||4||3||2||1||
==a==Projekte==a==
Für die Ansteuerung über DMX habe ich mir eine kleine [[DMX Steuerung]] gebaut.
----
Siehe auch {{backlinks}}
Für die Bühne sind sie vielleicht zu schwach, aber für den Einsatz im Café oder Wohnzimmer ein toller Effekt. Meine Empfehlung: Zwei davon mit langsamer leicht versetzter Farbwechselgeschwindigkeit für den Soforteinsatz. Oder Ansteuerung per [[DMX]].
==a==Technische Daten==a==
STAIRVILLE LED PAR 56 10MM ALU RGB
je 151 Stück 10 mm Highpower LEDs
Stromverbrauch: ca. 15 Watt
39 Euro
http://www.thomann.de/de/stairville_led_par_56_10_mm_silver_rgb.htm
{{image url="images/LedParOnOff.jpg" alt=""}}
==a==Kanalbelegung==a==
7 DMX Kanäle
1) rot
1) grün
1) blau
1) Farbmakros
1) Strobe
1) Farbübergänge und Pulse-Effekt
1) Master
oder den 21 % helleren mit 183 Stück 10 mm Highpower LEDs für 49 Euro
http://www.thomann.de/de/stairville_led_par_64_10_mm_silver_rgb.htm
Über Dip-Schalter lassen sich die Scheinwerfer in verschiedenen Betriebsarten setzen. Dauerlicht in einer bestimmten Farbe, Stroboskop, Lauflicht mit einstellbarer Geschwindigkeit, DMX-Steuerung über DMX-Eingang.
Möchte man die Scheinwerfer ohne DMX verwenden, so empfehle ich mindestens zwei Scheinwerfer mit jeweils einer Einstellung auf Lauflicht mit leicht unterschiedlicher langsamer Farbwechselgeschwindigkeit. So ergeben sich stets verschiedenen Farbkombinationen.
==a==Konfiguration==a==
Konfiguration bei ansteuerung über DMX-Kabel.
Erster Schweinwerfer auf Kanal 1, da bei DMX die Kanäle mit 1 beginnen.
|=|Schalterstellung||0||0||0||0||1||
|=|Schalternummer||5||4||3||2||1||
Zweiter Schweinwerfer auf Kanal 8, da jeder Schweinwärfer 7 Kanäle belegt!
|=|Schalterstellung||0||1||0||0||0||
|=|Schalternummer||5||4||3||2||1||
Dritter Schweinwerfer auf Kanal 15.... usw.
|=|Schalterstellung||0||1||1||1||1||
|=|Schalternummer||5||4||3||2||1||
==a==Projekte==a==
Für die Ansteuerung über DMX habe ich mir eine kleine [[DMX Steuerung]] gebaut.
----
Siehe auch {{backlinks}}