Revision history for LinuxEtc
Additions:
||[[LinuxEtcNetworkInterfaces /etc/network/interfaces]]||Netzwerkkonfiguration Feste IP-Adressen oder DHCP-Request||
Deletions:
Additions:
||[LinuxEtcNetworkInterfaces /etc/network/interfaces]]||Netzwerkkonfiguration Feste IP-Adressen oder DHCP-Request||
Deletions:
Additions:
[[LinuxEtcSmbConf /etc/samba/smb.conf]]
Additions:
||[[EtcProfile /etc/profile]] ||System-wide .profile file for the Bourne shell (sh) and Bourne compatible shells (bash, ksh, ash, ...). Can be skipped by Option ssh -t and will not be called on SFTP. ||
||[[EtcBashRc /etc/bash.bashrc]] ||System-wide file for the Bourne shell (sh) and Bourne compatible shells (bash, ksh, ash, ...), will be called also on SFTP-Logins.||
||[[EtcBashRc /etc/bash.bashrc]] ||System-wide file for the Bourne shell (sh) and Bourne compatible shells (bash, ksh, ash, ...), will be called also on SFTP-Logins.||
Deletions:
Additions:
||[[EtcProfile /etc/profile]] ||System-wide .profile file for the Bourne shell (sh) and Bourne compatible shells (bash, ksh, ash, ...).||
Deletions:
Additions:
||[[LinuxEtcHosts /etc/hosts]]||Rechnerauflösung; Zuordnung der Namen der Rechner (Hosts) und deren IP-Adressen||
||/etc/networks ||Netzwekauflösung; Zuordnung der Namen der Netzwerke und deren IP-Adressen||
||/etc/networks ||Netzwekauflösung; Zuordnung der Namen der Netzwerke und deren IP-Adressen||
Deletions:
Additions:
||~/.ssh/config||Spezielle Einstellungen des Benutzers für den SSH-Client. Die systemweiten Einstellungen in /etc/ssh/ssh_config werden damit außer Kraft gesetzt.||
||~/.ssh/known_hosts||RSA-Schlüssel die ein SSH-Client verwendet um die Identität eines SSH-Servers (Authentifizierung des Servers) zu prüfen, damit Passwörter nicht an fremden Rechner eingegeben werden, die kurzfristig unter der IP des Servers ihre falsche Identität vorzutäuschen versuchen.||
||~/.ssh/authorized_keys||Liste mit öffentlichen Schlüsseln (DSA und RSA möglich) eines SSH-Servers, die zur Authentifizierung des Clients mit der Publick-Key-Methode dienen. ||
||~/.ssh/known_hosts||RSA-Schlüssel die ein SSH-Client verwendet um die Identität eines SSH-Servers (Authentifizierung des Servers) zu prüfen, damit Passwörter nicht an fremden Rechner eingegeben werden, die kurzfristig unter der IP des Servers ihre falsche Identität vorzutäuschen versuchen.||
||~/.ssh/authorized_keys||Liste mit öffentlichen Schlüsseln (DSA und RSA möglich) eines SSH-Servers, die zur Authentifizierung des Clients mit der Publick-Key-Methode dienen. ||
Additions:
||/etc/discover.conf|| Automatische Hardware-Erkennung||
||/etc/syslog.conf||syslogd-Konfiguration: Hier wird angegeben, welche Meldungen wohin geschrieben werden sollen. ||
||[[LinuxEtcAptConf /etc/apt/apt.conf]]|| Einstellungen für apt-get||
||/etc/syslog.conf||syslogd-Konfiguration: Hier wird angegeben, welche Meldungen wohin geschrieben werden sollen. ||
||[[LinuxEtcAptConf /etc/apt/apt.conf]]|| Einstellungen für apt-get||
Deletions:
||[[LinuxEtcAptConf /etc/apt/apt.conf]]|| Einstellungen für apt-get||
Additions:
||[[LinuxUdev /etc/udev/*]]||dynamic device directory||
Deletions:
Additions:
||[[LinuxUdev /etc/udev/*||dynamic device directory||
Additions:
||/etc/alternatives/*||Alternative Bezeichner für Kommandos. Mit Links werden Verweise mit anderen Namen auf Kommandos realisiert. So ist das Kommando w eigentlich /usr/bin/w.procps||
Deletions:
Additions:
||[[LinuxStart /etc/init.d/]]||Verzeichnis für Scripte von Diensten ||
||[[LinuxStart /etc/init.d/rcS]]||ruft alles in /etc/rcS.d bei [[LinuxStart Start]] auf||
||[[LinuxStart /etc/init.d/rcS]]||ruft alles in /etc/rcS.d bei [[LinuxStart Start]] auf||
Deletions:
||/etc/init.d/rcS||ruft alles in /etc/rcS.d auf||
Additions:
||~/.bash_profile || Wir Ausgeführt beim Start von bash, sh, rsh etc.||
||/etc/profile ||System-wide .profile file for the Bourne shell (sh) and Bourne compatible shells (bash, ksh, ash, ...).||
||/etc/environment ||Umgebungsvariablen für das gesamte System unabhängig von der Shell||
||[[EtcLogrotate /etc/logrotate.conf]]||Macht Backups von alten Logfiles und hebt diese eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte Menge der Information auf (bis ca. 2007)||
||[[EtcLogrotate /etc/logrotate.d/*]]||Macht Backups von alten Logfiles und hebt diese eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte Menge der Information auf (ab ca. 2008)||
||/etc/logcheck/*|| ||
||/etc/profile ||System-wide .profile file for the Bourne shell (sh) and Bourne compatible shells (bash, ksh, ash, ...).||
||/etc/environment ||Umgebungsvariablen für das gesamte System unabhängig von der Shell||
||[[EtcLogrotate /etc/logrotate.conf]]||Macht Backups von alten Logfiles und hebt diese eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte Menge der Information auf (bis ca. 2007)||
||[[EtcLogrotate /etc/logrotate.d/*]]||Macht Backups von alten Logfiles und hebt diese eine bestimmte Zeit oder eine bestimmte Menge der Information auf (ab ca. 2008)||
||/etc/logcheck/*|| ||
Deletions:
||/etc/profile ||Umgebungsvariablen für das gesamte System,also nicht nur für Benutzer, sondern auch für Dienste und sonstige Programme, die das System startet||
||/etc/environment ||Wie /etc/profile||
||/etc/logrotate.conf||Macht Backups von alten Logfiles und hebt diese eine bestimmte Zeit auf||
Additions:
||/etc/profile ||Umgebungsvariablen für das gesamte System,also nicht nur für Benutzer, sondern auch für Dienste und sonstige Programme, die das System startet||
||/etc/environment ||Wie /etc/profile||
||/etc/environment ||Wie /etc/profile||
Deletions:
Additions:
===X-Server, Desktop und Window-Manager===
===NFS-Server===
||[[LinuxNfs /etc/exports]]||NFS-Server-Freigaben||
||/etc/passwd ||Benutzerliste mit Benutzerangaben||
||/etc/group ||Gruppenliste mit Zuordnung von Benutzern zu Gruppen||
||/etc/shadow ||Bentzerpasswörter||
||/etc/gshadow ||Gruppenpasswörter||
||/etc/deluser.conf ||Optionen für den Fall, dass ein Benutzer gelöscht wird||
===NFS-Server===
||[[LinuxNfs /etc/exports]]||NFS-Server-Freigaben||
||/etc/passwd ||Benutzerliste mit Benutzerangaben||
||/etc/group ||Gruppenliste mit Zuordnung von Benutzern zu Gruppen||
||/etc/shadow ||Bentzerpasswörter||
||/etc/gshadow ||Gruppenpasswörter||
||/etc/deluser.conf ||Optionen für den Fall, dass ein Benutzer gelöscht wird||
Deletions:
||/etc/gshadow || Gruppenpasswörter||
||/etc/group || Die Gruppen-IDs||
||/etc/passwd || Userliste||
||/etc/deluser.conf || Optionen für den Fall, dass ein Benutzer gelöscht wird||
===Passwörter===
||/etc/shadow || Passwortdatei||
Additions:
||[[LinuxEtcAptConf /etc/apt/apt.conf]]|| Einstellungen für apt-get||
Additions:
===X-Server und Fenster===
||[[EtcXserverrc /etc/X11/xinit/xserverrc]]|| X-Server-Startoptionen||
||/etc/kde3 || KDE3-Einstellungen||
||[[EtcXserverrc /etc/X11/xinit/xserverrc]]|| X-Server-Startoptionen||
||/etc/kde3 || KDE3-Einstellungen||
Deletions:
||/etc/X11/xinit/xserverr|| X-Server-Startoptionen||
||/etc/kde3 || KDE3-Einstellungen||
Additions:
||[[LinuxEtcPamD /etc/pam.d/*]] || PAM policy files for each program||
Deletions:
Additions:
||[[LinuxEtcResolvConf /etc/resolv.conf]]||Hier werden hauptsächlich DNS-Server zum Auflösen von URLs in eine IP-Adressen definiert||
||[[LinuxEtcHostConf /etc/host.conf]] ||Definiert die Art und Reihenfolge, wie Hostnamen in Adressen aufgelöst werden. ||
||[[LinuxEtcHostConf /etc/host.conf]] ||Definiert die Art und Reihenfolge, wie Hostnamen in Adressen aufgelöst werden. ||
Deletions:
||[[LinuxEtcHosts /etc/host.conf]] ||Definiert die Art und Reihenfolge, wie Hostnamen in Adressen aufgelöst werden. ||
||[[LinuxEtcResolv /etc/resolv.conf]] ||Hier werden hauptsächlich DNS-Server zum Auflösen der URL in IP-Adressen definiert und ggf. ein Domainame angegeben||
Additions:
||[[LinuxEtcHosts /etc/host.conf]] ||Definiert die Art und Reihenfolge, wie Hostnamen in Adressen aufgelöst werden. ||
||[[LinuxEtcResolv /etc/resolv.conf]] ||Hier werden hauptsächlich DNS-Server zum Auflösen der URL in IP-Adressen definiert und ggf. ein Domainame angegeben||
||[[LinuxEtcResolv /etc/resolv.conf]] ||Hier werden hauptsächlich DNS-Server zum Auflösen der URL in IP-Adressen definiert und ggf. ein Domainame angegeben||
Deletions:
||[[LinuxEtcResolv /etc/resolv.conf]] ||Definiert die Art, wie Hostnamen in Adressen aufgelöst werden||
Additions:
||/etc/logrotate.conf||Macht Backups von alten Logfiles und hebt diese eine bestimmte Zeit auf||
||/etc/cdrecord/cdrecord||Brenner-Einstellungen||
||/etc/cdrecord/cdrecord||Brenner-Einstellungen||
Deletions:
||/etc/cdrecord/cdrecord||Brenner-Einstellungen||
Additions:
===Protokollierung===
Additions:
||/etc/network/* ||Verzeichnis mit Netzwerk-Scripts und Einstellungen||
||/etc/X11/* ||X-Server-Einstellungen||
||/etc/ppp || Modem-Verbindungen||
||/etc/cdrecord/cdrecord||Brenner-Einstellungen||
||/etc/lilo.conf||Konfigurationsdatei des Bootloaders LILO||
||/boot/grub/*||Konfigurationsdatei des Bootloaders GRUB||
||/etc/X11/* ||X-Server-Einstellungen||
||/etc/ppp || Modem-Verbindungen||
||/etc/cdrecord/cdrecord||Brenner-Einstellungen||
||/etc/lilo.conf||Konfigurationsdatei des Bootloaders LILO||
||/boot/grub/*||Konfigurationsdatei des Bootloaders GRUB||
Deletions:
||/etc/X11 || X-Server-Einstellungen||
||/etc/ppp || Modem-Verbindungen||
||/etc/cdrecord/cdrecord ||Brenner-Einstellungen||
||/etc/lilo.conf || Konfigurationsdatei des Bootloaders LILO||
||/boot/grub/... || Konfigurationsdatei des Bootloaders GRUB||
Additions:
===System===
||[[LinuxEtcInittab /etc/inittab]]||Spielt beim [[LinuxStart Bootvorgang]] eine entscheidende Rolle, wird von /bin/init ausgelesen (Runlevel, tty, getty)||
||[[LinuxEtcFstab /etc/fstab]]||File system table||
||[[http://en.wikipedia.org/wiki/Mtab /etc/mtab]] ||Mountpoint table||
||[[LinuxEtcCrontab /etc/crontab]]||Periodisches Ausführen von Programmen ||
||/etc/alternatives||Alternative Bezeichnugen für Kommandos||
||/etc/init.d/||Verzeichnis für Scripte von Diensten ||
||/etc/init.d/rcS||ruft alles in /etc/rcS.d auf||
||/etc/environment|| Umgebungsvariablen||
||/etc/discover.conf|| Automatische Haardware-Erkennung||
===Paketverwaltung===
||[[LinuxEtcAptSourcesList /etc/apt/sources.list]]|| Quellen für Debian-Installationspakete||
===Netzwerk===
||/etc/network/ ||Verzeichnis mit Netzwerk-Scripts und Einstellungen||
||/etc/network/interfaces||Netzwerkkonfiguration Feste IP-Adressen oder DHCP-Request||
||/etc/network/options||IP-Forwarding, IP-Spoofing-Schutz dauerhaft einschalten||
||/etc/services ||Network services. Zuordnung Ports zu Dienst.||
||/etc/protocols ||Zuordung Protokoll zu ID||
||[[LinuxEtcResolv /etc/resolv.conf]] ||Definiert die Art, wie Hostnamen in Adressen aufgelöst werden||
||/etc/hostname||Der Hostname des Rechers||
||[[LinuxEtcHosts /etc/hosts]]|| Statische Liste anderer Hosts||
||[[LinuxEtcDhclient /etc/dhclient.conf]]|| Einstellungen für den DHCP-Client (Timing, alternative IPs)||
===Fenster===
||[[LinuxEtcX11XorgConf /etc/X11/xorg.conf]]|| ||
===Secure Shell===
===Modem===
===E-Mail===
||[[LinuxEtcAliases /etc/aliases]] || E-Mail-Weiterleitung||
===Benutzer und Gruppen===
===Passwörter===
===VPN===
===Login===
===Pluggable Authentication Modules (PAM)===
||/etc/pam.d/* || PAM policy files for each program||
||/etc/pam.conf ||Wird anstelle von /etc/pam.d/* genutzt, falls das Verzeichnis /etc/pam.d/ nicht existiert||
===CD-Brenner===
||/etc/cdrecord/cdrecord ||Brenner-Einstellungen||
===Bootloader===
||[[LinuxEtcInittab /etc/inittab]]||Spielt beim [[LinuxStart Bootvorgang]] eine entscheidende Rolle, wird von /bin/init ausgelesen (Runlevel, tty, getty)||
||[[LinuxEtcFstab /etc/fstab]]||File system table||
||[[http://en.wikipedia.org/wiki/Mtab /etc/mtab]] ||Mountpoint table||
||[[LinuxEtcCrontab /etc/crontab]]||Periodisches Ausführen von Programmen ||
||/etc/alternatives||Alternative Bezeichnugen für Kommandos||
||/etc/init.d/||Verzeichnis für Scripte von Diensten ||
||/etc/init.d/rcS||ruft alles in /etc/rcS.d auf||
||/etc/environment|| Umgebungsvariablen||
||/etc/discover.conf|| Automatische Haardware-Erkennung||
===Paketverwaltung===
||[[LinuxEtcAptSourcesList /etc/apt/sources.list]]|| Quellen für Debian-Installationspakete||
===Netzwerk===
||/etc/network/ ||Verzeichnis mit Netzwerk-Scripts und Einstellungen||
||/etc/network/interfaces||Netzwerkkonfiguration Feste IP-Adressen oder DHCP-Request||
||/etc/network/options||IP-Forwarding, IP-Spoofing-Schutz dauerhaft einschalten||
||/etc/services ||Network services. Zuordnung Ports zu Dienst.||
||/etc/protocols ||Zuordung Protokoll zu ID||
||[[LinuxEtcResolv /etc/resolv.conf]] ||Definiert die Art, wie Hostnamen in Adressen aufgelöst werden||
||/etc/hostname||Der Hostname des Rechers||
||[[LinuxEtcHosts /etc/hosts]]|| Statische Liste anderer Hosts||
||[[LinuxEtcDhclient /etc/dhclient.conf]]|| Einstellungen für den DHCP-Client (Timing, alternative IPs)||
===Fenster===
||[[LinuxEtcX11XorgConf /etc/X11/xorg.conf]]|| ||
===Secure Shell===
===Modem===
===E-Mail===
||[[LinuxEtcAliases /etc/aliases]] || E-Mail-Weiterleitung||
===Benutzer und Gruppen===
===Passwörter===
===VPN===
===Login===
===Pluggable Authentication Modules (PAM)===
||/etc/pam.d/* || PAM policy files for each program||
||/etc/pam.conf ||Wird anstelle von /etc/pam.d/* genutzt, falls das Verzeichnis /etc/pam.d/ nicht existiert||
===CD-Brenner===
||/etc/cdrecord/cdrecord ||Brenner-Einstellungen||
===Bootloader===
Deletions:
||[[LinuxEtcFstab /etc/fstab]]|| File system table||
||[[http://en.wikipedia.org/wiki/Mtab /etc/mtab]] || Mountpoint table||
||[[LinuxEtcCrontab /etc/crontab]] || Periodisches Ausführen von Programmen ||
||/etc/alternatives || Alternative Bezeichnugen für Kommandos||
||/etc/aliases || E-Mail weiterleitung||
||/etc/init.d || Verzeichnis für Scripte von Diensten ||
||/etc/init.d/rcS || ruft alles in /etc/rcS.d auf||
||/etc/environment || Umgebungsvariablen||
||/etc/discover.conf || Automatische Haardware-Erkennung||
||/etc/apt/sources.list || Quellen für Debian-Installationspakete||
||/etc/network || Sehr wichtige Netzwek-Scripts und Einstellungen||
||/etc/network/interfaces|| Netzwerkkonfiguration Feste IP-Adressen oder DHCP-Request||
||/etc/network/options || IP-Forwarding, IP-Spoofing-Schutz dauerhaft einschalten||
||/etc/services || Network services. Zuordnung Ports zu Dienst.||
||/etc/protocols || Zuordung Protokoll zu ID||
||/etc/host.conf || Der eigen Hostname||
||/etc/hosts || Statische Liste anderer Hosts||
||/etc/dhclient.conf || Einstellungen für den DHCP-Client (Timing, alternative IPs)||
||/etc/cdrecord/cdrecord ||Brenner-Einstellungen||
Additions:
||[[LinuxEtcResolvConf /etc/resolv.conf]] || Namensaufloesung, z.B. IPs der Nameserver||